


Haus und Grund Düsseldorf
und Umgebung
und Umgebung
Oststraße 162
40210 Düsseldorf
Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben

Menü
- Aktuelles
- Heizungsverbot 2024
- Vermieten 2023
- Neu im Jahr 2023
- Die neue Grundsteuer
- Erbschaftssteuer 2023
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Sozialwohnungen
- Die neue Grundsteuer 2022
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Das ist neu im Jahr 2022
- Grundsteuerreform
- Bauen!
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Wohngipfel 2021: Was ist geschafft, was ist noch zu tun?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Neue Gesetzgebung 2021
- Wohnungstauschbörse
- Kommt jetzt die Corona-Vermögensabgabe?
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- Neue Mieterschutzverordnung
- Änderung der Mehrwertsteuer
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Hoteliers zeigen Herz für Corona-Helden
- Corona-Krise Hilfsfonds Wohnen
- Corona-Mietausfall
- Berliner Wohn-Wahnsinn
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Mitgliedsbeiträge
- Grundsteuer-Reform
- Nur Wohnungsbau hilft
- Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Das Waschbärensyndrom
- Hitze in der Stadt
- Apple Maps Kamerafahrten
- Ministerin bei Haus und Grund Düsseldorf
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Eigentum schaffen statt enteignen
- Vermieter-Klischees: Mythos und Realität
- Dachgeschosse aubauen
- Quo vadis, Wohnungsmarkt 2019?
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Die Grundsteuer ist für alle da
- Stärkung privater Vermieter
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Blaue Tonne wird 2019 in Düsseldorf Pflicht
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



Topthemen
Muster anzeigen
Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen …
... zeigen nur die Fehler, die Hilflosigkeit der Wohnungspolitik und die Untauglichkeit der bislang eingesetzten Mittel. Doch der Reihe nach: Zunächst hat die große Koalition in Berlin die Regeln für die Mietpreisbremse um weitere fünf Jahre verlängert. Dieses Instrument gilt in Berlin mit seiner Verschärfung ab Januar 2019 annähernd fünf Jahre.
Dennoch steigen in Berlin, glaubt man den landläufigen Meldungen, die Mieten weiterhin exorbitant. Das liegt aber an dem insgesamt schlechteren Gebäudebestand Berlins und an dem ungebrochenen Zuzug nach Berlin von 40.000 bis 50.000 Personen jährlich. Dennoch versucht die Berliner Politik, das Problem von steigenden Mieten nicht der fehlenden Bautätigkeit und dem durch viele überflüssige Bauvorschriften, langen Genehmigungsverfahren und überteuerten Bauen zuzuordnen, sondern den vermeintlich geldgierigen Vermietern.
Das eigene Versäumnis, erst seit vier Jahren den sozialen Wohnungsbau wieder zu fördern und erst vor anderthalb Jahren dort überhaupt adäquate Mittel zur Verfügung zu stellen, wird von den rot-rot-grünen Regierungsparteien des Landes Berlin geflissentlich verschwiegen. Dass die Parteien im Berliner Senat, die selbst die Bebauung des ehemaligen Tempelhofer Flughafens durch einen Volksentscheid verhindert haben, nun vehement fehlende Wohnungen und hohe Mieten beklagen und als Lösung nun gar Enteignungen fordern, ist grotesk. Es zeigt, dass Wohnungspolitik keine Einbahnstraße ist, sondern immer Wirkungszusammenhänge bestehen, die dem einen oder anderen Politiker aus ideologischen Gründen nicht einleuchten wollen.
Das Einzige, was die Instrumente aus Berlin bringen, sind vermeintliche Wählerstimmen, aber keinen Wohnungsbau. Der nun geplante Mietendeckel führt zu einer Ungleich behandlung von Neubau und saniertem Altbau. Diejenigen, die zu den – noch stärker als die Mieten – gestiegenen Immobilienpreisen in Berlin eine Wohnung gekauft haben, werden nach Umzug an einer erträglichen Vermietung gehindert. Natürlich verliert die Wohnung auch an Wert, wenn die erzielbaren Mieteinnahmen über den Mietendeckel gesenkt werden und es werden Finanzierungsrisiken erzeugt.
Außerdem, Bauen wird auch zukünftig nicht billiger, und das trägt weiterhin zu höheren Mieten bei. Nach den ersten Entwürfen zum neuen Gebäudeenergiegesetz werden die Anforderungen an Gebäudedämmschichten weiter erhöht, so als wäre die letzte Baukostensteigerung um 20 Prozent durch die EnEV 2014 und 2016 schon längst vergessen. Der Begriff der Grenzkosten, also die Betrachtung einer Maßnahme anhand ihrer wirtschaftlichen Effizienz, ist scheinbar nicht relevant. Offensichtlich auch der Umstand, dass durch ständig höhere Anforderungen an den Neubau, bei gleichzeitigem Handwerkermangel und hoher Nachfrage die Preise weiter getrieben werden. Und dies führt natürlich auch zu höheren Mieten. Da alle Gebäude bis 2050 klimaneutral sein müssen trägt ein solches Gesetz zu einer weiteren Mietsteigerung bei.
Im Übrigen zeigen aktuelle Zahlen aus Düsseldorf, dass eine vermeintliche Krise an den Wohnungsmärkten nur herbeigeredet ist: Die durchschnittlichen Kosten der Unterkunft, die im Rahmen der Sozialhilfe von der Stadt Düsseldorf übernommen werden, sind von 2015 bis 2018 nur im Rahmen der Inflationsrate gestiegen.
Eine Gesellschaft zusammen zu halten und nicht zu spalten heißt aber, vernünftige Lösungen zu entwickeln, die alle Marktteilnehmer – auch die Vermieter – in den Blick nimmt. Die eigenen Fehler und Versäumnisse nur auf den Vermieter abzuwälzen, führt zu politischer Unzufriedenheit und zur Stagnation bei Neu- und Umbauten.
Weitere Themen im Überblick

Das Waschbärensyndrom
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!

Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
Gültig für die nächste zwei Jahre

Pressemeldungen
Aktuelle Meldungen von Haus und Grund im Überblick

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang