


und Umgebung
Oststraße 162
40210 Düsseldorf
Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben
Grundsteuerreform
Juli 2021

- Aktuelles
- Neu im Jahr 2023
- Grundsteuer 2022
- Erbschaftssteuer 2023
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Sozialwohnungen
- Die neue Grundsteuer 2022
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Das ist neu im Jahr 2022
- Grundsteuerreform
- Bauen!
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Wohngipfel 2021: Was ist geschafft, was ist noch zu tun?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Neue Gesetzgebung 2021
- Wohnungstauschbörse
- Kommt jetzt die Corona-Vermögensabgabe?
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- Neue Mieterschutzverordnung
- Änderung der Mehrwertsteuer
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Hoteliers zeigen Herz für Corona-Helden
- Corona-Krise Hilfsfonds Wohnen
- Corona-Mietausfall
- Berliner Wohn-Wahnsinn
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Mitgliedsbeiträge
- Grundsteuer-Reform
- Nur Wohnungsbau hilft
- Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Das Waschbärensyndrom
- Hitze in der Stadt
- Apple Maps Kamerafahrten
- Ministerin bei Haus und Grund Düsseldorf
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Eigentum schaffen statt enteignen
- Vermieter-Klischees: Mythos und Realität
- Dachgeschosse aubauen
- Quo vadis, Wohnungsmarkt 2019?
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Die Grundsteuer ist für alle da
- Stärkung privater Vermieter
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Blaue Tonne wird 2019 in Düsseldorf Pflicht
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



NRW entscheidet sich für teures Bürokratie-Monster
Grundsteuerreform Juli 2021
NRW-Finanzminister Lienenkämper (CDU) hat die Entscheidung bekannt gegeben, bei der Reform der Grundsteuer die vom Bund beschlossene Berechnungsmethode zu übernehmen. Er will für NRW keine eigene Regelung einführen sondern stattdessen das Modell des Bundesfinanzministers Scholz (SPD) übernehmen.
Haus & Grund Düsseldorf kritisiert die Grundsteuer-Entscheidung des NRW-Finanzministers Lutz Lienenkämper (CDU). Das ist ein schwarzer Tag für alle Bürgerinnen und Bürger, die in NRW wohnen. Ihre Grundsteuer wird teils dramatisch ansteigen und sie werden mit enormer Bürokratie konfrontiert. Die Grundsteuerberechnung nach dem Bundesmodell, das nun künftig in NRW gelten soll, ist ungerecht. Das Modell bezieht den Wert der Grundstücke mit ein.
Damit wird die Grundsteuer gerade dort, wo Wohnen schon heute besonders teuer geworden ist, umso stärker ansteigen. Verwunderlich ist der Schritt von NRW zur Einführung des Bundesmodells gerade deswegen, weil das Bundesland Hamburg, aus dem Bundesfinanzminister Scholz kommt, und auch das Land Niedersachsen nicht das Bundesmodell eingeführt haben, sondern ein deutlich einfacheres Modell, bei dem Grundstücksflächen und Wohnflächen pauschal berechnet werden, jedoch die unterschiedlichen Wohnlagen in einer Stadt ebenfalls in die Bewertung einfließen.
Ein solches Modell hätten wir uns auch für NRW vorstellen können. Das nun für NRW gewählte Scholz-Modell sehen wir als streitanfällig und verfassungswidrig an, weil die Bewertungen der Grundstückswerte nicht nachvollziehbar zustande kommen. Wir raten den Grundstückseigentümern zur Klage, falls nicht noch Änderungen am Grundsteuermodell erfolgen sollten. Wir bezweifeln außerdem, dass die Städte und Gemeinden den Steueranstieg durch eine Anpassung der Hebesätze ausgleichen werden.
Die Corona-Pandemie stellt für die Kommunen eine große finanzielle Belastung dar. Dadurch wird der Anreiz sehr groß sein, die Hebesätze nicht anzufassen und somit durch reine Untätigkeit die Einnahmen der Kommune massiv zu erhöhen. Diese Grundsteuer-Reform verteuert das Wohnen für alle Eigentümer und Mieter in NRW.
Es ist völlig unverständlich, warum das Land auf der einen Seite eine Mietpreisbremse aufrechterhält und auf der anderen Seite die Wohnnebenkosten der Menschen erhöht. Wie stark die Kosten steigen werden, können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit dem Grundsteuerrechner von Haus & Grund schon jetzt ausrechnen. Er ist online verfügbar unter www.hausundgrund.de/grundsteuerrechner.
Dass es auch bürgerfreundlicher geht, zeigen Reformen in Bayern und Baden-Württemberg. Erst kürzlich hatte ein breites Verbändebündnis in NRW sich dafür eingesetzt, eine einfache und gerechte Berechnungsmethode für die Grundsteuer einzuführen, die nur die Fläche von Grundstücken und Gebäuden einbezieht. Die FDP sympathisiert mit diesem Flächenmodell, konnte sich aber nicht gegen die CDU durchsetzen.





