


und Umgebung
Oststraße 162
40210 Düsseldorf
Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben
JETZT
gemeinsam für einen
Hilfsfonds WOHNEN
appellieren

- Aktuelles
- Heizungsverbot 2024
- Vermieten 2023
- Neu im Jahr 2023
- Die neue Grundsteuer
- Erbschaftssteuer 2023
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Sozialwohnungen
- Die neue Grundsteuer 2022
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Das ist neu im Jahr 2022
- Grundsteuerreform
- Bauen!
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Wohngipfel 2021: Was ist geschafft, was ist noch zu tun?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Neue Gesetzgebung 2021
- Wohnungstauschbörse
- Kommt jetzt die Corona-Vermögensabgabe?
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- Neue Mieterschutzverordnung
- Änderung der Mehrwertsteuer
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Hoteliers zeigen Herz für Corona-Helden
- Corona-Krise Hilfsfonds Wohnen
- Corona-Mietausfall
- Berliner Wohn-Wahnsinn
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Mitgliedsbeiträge
- Grundsteuer-Reform
- Nur Wohnungsbau hilft
- Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Das Waschbärensyndrom
- Hitze in der Stadt
- Apple Maps Kamerafahrten
- Ministerin bei Haus und Grund Düsseldorf
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Eigentum schaffen statt enteignen
- Vermieter-Klischees: Mythos und Realität
- Dachgeschosse aubauen
- Quo vadis, Wohnungsmarkt 2019?
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Die Grundsteuer ist für alle da
- Stärkung privater Vermieter
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Blaue Tonne wird 2019 in Düsseldorf Pflicht
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



Verbänder fordern gemeinsam Hilfen für Mieter und Vermieter
Appell von Deutschem Mieterbund NRW und Haus & Grund Rheinland Westfalen
Mieter und Vermieter in NRW setzen sich wegen der Corona-Pandemie für einen staatlichen Hilfsfonds „Wohnen“ ein.
Er soll verhindern, dass Mieter wegen Mietrückständen ihre Wohnung verlieren und Vermieter finanziell ruiniert werden. Der Deutsche Mieterbund NRW und Haus & Grund Rheinland Westfalen kämpfen gemeinsam dafür. „Durch die Corona-Pandemie drohen Mieter und Vermieter gleichermaßen, in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.
Deswegen appellieren wir gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund NRW an die Politik, einen Sicherungsfonds „Wohnen“ einzurichten“, erklärt Konrad Adenauer, Präsident von Haus & Grund Rheinland Westfalen. „Mieter, die aufgrund der Corona-Krise ihre Miete ganz oder teilweise nicht zahlen können, sollen sich an den Hilfsfonds wenden können, um die Übernahme ihrer Mietzahlung zu beantragen“, erklärt Hans-Jochem Witzke die Idee. Der Vorsitzende des Deutschen Mieterbundes NRW warnt: „Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es bei zahlreichen Mieterhaushalten zu Einkommensausfällen und dadurch zu Mietrückständen.“
Es müsse unbedingt verhindert werden, dass die Krise Mieter ihre Wohnung koste. Der Gesetzgeber hat Mietern zwar erlaubt, die Mietzahlungen wegen der Krise vorübergehend auszusetzen. Allerdings müssen sie die Miete innerhalb von zwei Jahren mitsamt Zinsen nachzahlen. Das wird nicht für alle so einfach sein. Der Fonds soll die Miete bei COVID-19-bedingtem Ausfall als Zuschuss oder zinsloses Darlehen übernehmen und an den Vermieter auszahlen, um so das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter nicht zu belasten. „Fehlt es an einer finanziellen Unterstützung, dann werden zahlreiche Mieter nach der Pandemie den Mietrückstand nicht oder nur teilweise ausgleichen können.
Der Solidarfonds muss diese Lücke schließen“, so Hans-Jochem Witzke. „Wir kämpfen hier für eine gemeinsame Sache“, sagt der Präsident von Haus & Grund Rheinland Westfalen, Konrad Adenauer. „Die privaten Vermieter und die Mieter dürfen mit den finanziellen Folgen der Corona-Situation nicht im Stich gelassen werden“.
Gerade die vielen privaten Kleinvermieter hätten meist keine Rücklagen, um längere Mietausfälle zu verkraften. „Bei ehemaligen Selbstständigen sind die Mieteinnahmen oft die Rente“, erklärt Adenauer. Von den 3,9 Millionen Privatvermieterin in Deutschland sind 40 Prozent Ruheständler.
Wir alle müssen handeln!
Bitte wenden Sie sich vor allem an die Bundestagsabgeordneten Ihres Wahlkreises und fordern auch Sie einen Hilfsfonds WOHNEN.
Ihren zuständigen Bundestagsabgeordneten finden Sie mittels der Eingabe der PLZ/des Ortes unter www.bundestag.de/abgeordnete
Senden Sie dem oder der Bundestagsabgeordneten folgendes Musterschreiben:
» Download Musterbrief




