


Haus und Grund Düsseldorf
und Umgebung
und Umgebung
Oststraße 162
40210 Düsseldorf
Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben
Was müssen Vermieter
im Jahr 2020
bei Änderung der
Mehrwertsteuer beachten?

Menü
- Aktuelles
- Heizungsverbot 2024
- Vermieten 2023
- Neu im Jahr 2023
- Die neue Grundsteuer
- Erbschaftssteuer 2023
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Sozialwohnungen
- Die neue Grundsteuer 2022
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Das ist neu im Jahr 2022
- Grundsteuerreform
- Bauen!
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Wohngipfel 2021: Was ist geschafft, was ist noch zu tun?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Neue Gesetzgebung 2021
- Wohnungstauschbörse
- Kommt jetzt die Corona-Vermögensabgabe?
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- Neue Mieterschutzverordnung
- Änderung der Mehrwertsteuer
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Hoteliers zeigen Herz für Corona-Helden
- Corona-Krise Hilfsfonds Wohnen
- Corona-Mietausfall
- Berliner Wohn-Wahnsinn
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Mitgliedsbeiträge
- Grundsteuer-Reform
- Nur Wohnungsbau hilft
- Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Das Waschbärensyndrom
- Hitze in der Stadt
- Apple Maps Kamerafahrten
- Ministerin bei Haus und Grund Düsseldorf
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Eigentum schaffen statt enteignen
- Vermieter-Klischees: Mythos und Realität
- Dachgeschosse aubauen
- Quo vadis, Wohnungsmarkt 2019?
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Die Grundsteuer ist für alle da
- Stärkung privater Vermieter
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Blaue Tonne wird 2019 in Düsseldorf Pflicht
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



Topthemen
Muster anzeigen
Mehrwertsteuer - Tipps für Vermieter
Ab dem 1.7.2020 sinkt der Mehrwertsteuersatz von 19 (7) Prozent auf 16 (5) Prozent, um sich dann ab dem 1.1.2021 wieder auf 19 (7) Prozent zu erhöhen. Nun stellt sich die Frage, wie Vermieter mit dieser Entscheidung der Bundesregierung umgehen. Vornehmlich sind Vermieter betroffen, die gewerbliche Mietverhältnisse unterhalten. Nachfolgend sollen einige typische Fallkonstellationen und die bestehenden Möglichkeiten zur Lösung der Mehrwertsteuerumstellung beschrieben werden.
- Der Mietvertrag enthält eine Regelung, dass die Miete zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer zu zahlen ist. Die Miethöhe passt sich bei einer solchen Regelung automatisch auf die richtige Höhe an. Änderungen im Mietvertrag sind nicht notwendig.
- Der Mietvertrag enthält eine Regelung, wonach neben der Miete die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 % zu zahlen ist. Es ist also ein bestimmter fester Mehrwertsteuersatz vereinbart. Hier sollte zusammen mit dem Mieter auf jeden Fall ein Nachtrag zum Mietvertrag erfolgen. Ist das Vertragsverhältnis befristet, muss dieser Nachtrag schriftlich mit der Unterschrift von Mieter und Vermieter und der Nummer des Nachtrags versehen werden. Sollte der Vermieter die Änderung vergessen, muss er die vom Mieter gezahlte, erhöhte Mehrwertsteuer, an das Finanzamt abführen, auch wenn sie eigentlich nicht geschuldet war. Aufgrund der vertraglichen Verbindung zwischen Mieter und Vermieter ist der Mieter auch verpflichtet, an einer entsprechenden Änderung mitzuwirken.
- Viele Vermieter stellen Anfang des Jahres eine Dauerrechnung für die gesamte Miete des jeweiligen Kalenderjahres (2020) aus. Der Gesamtbetrag der Miete für das Jahr 2020 wird dann in zwölf Raten gezahlt.
- Hat der Vermieter eine solche Dauerrechnung ausgestellt, ist er gehalten diese abzuändern. Lautet nämlich die Dauerrechnung noch auf einen Mehrwertsteuersatz von 19 %, muss er diese höhere Mehrwertsteuer auch abführen. Das hätte auch Nachteile für den Mieter, weil er in diesem Fall die zu viel gezahlte Mehrwertsteuer vom Finanzamt nicht zurückfordern kann. Eine Änderung der Dauerrechnung kann auch noch nach dem 1.7.2020 erfolgen, wenn sich der Mehrwertsteuersatzsatz schon gesenkt hat. Hat ein Vermieter von Dienstleistern (z. B. Hausmeisterdienst/Stadtwerke) eine Dauerrechnung erhalten, kann er diesen ebenfalls auffordern, die Rechnung anzupassen, um den Mehrwertsteuersatz auf das derzeit gesetzlich gültige Maß abzusenken. Dieser Punkt gilt auch in der Wohnungseigentümergemeinschaft, so dass der jeweils tätige Hausverwalter die Dienstleister auffordern sollte, die Dauerrechnung anzupassen.
- Auch die Mehrwertsteuer für Nebenkosten, wie zum Beispiel Frischwasser oder Allgemeinstrom, verändert sich vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 nach unten. So stellt sich nun die Frage, mit welchem Mehrwertsteuersatz die Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2020 bei einem gewerblichen Mietverhältnis erfolgen muss. Die Betriebskostenabrechnung des Jahres 2020 ist, wenn kalenderjährlich abgerechnet wird, erst ab dem 1.1.2021 fällig. Zu diesem Zeitpunkt gilt wieder der erhöhte Mehrwertsteuersatz von 19 %. Erstellt der Vermieter nun eine Betriebskostenabrechnung für das vorangegangene Kalenderjahr, berechnet er einen Mehrwertsteuersatz von 19 %. Bei einem Wohnraummietverhältnis ergeben sich diese Problemstellungen nicht. Der Vermieter rechnet, auch wenn sich während des Abrechnungszeitraums der Mehrwertsteuersatz geändert hat, die Gesamtkosten für zwölf Monate ab (§ 556 Abs. 3 Satz 1 BGB).
Merkblatt

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang