


und Umgebung
Oststraße 162
40210 Düsseldorf
Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben
NEU!
Mietspiegel für
Düsseldorf

- Aktuelles
- Vermieten 2023
- Neu im Jahr 2023
- Die neue Grundsteuer
- Erbschaftssteuer 2023
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Heizen mit dem neuen GEG
- Trinkwasserverordnung und Legionellen
- Aus für historische Gaslaternen
- Google Street View
- Sozialwohnungen
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Das ist neu im Jahr 2022
- Grundsteuerreform
- Bauen!
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Wohngipfel 2021: Was ist geschafft, was ist noch zu tun?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Neue Gesetzgebung 2021
- Wohnungstauschbörse
- Kommt jetzt die Corona-Vermögensabgabe?
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- Neue Mieterschutzverordnung
- Änderung der Mehrwertsteuer
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Corona-Krise Hilfsfonds Wohnen
- Corona-Mietausfall
- Berliner Wohn-Wahnsinn
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Mitgliedsbeiträge
- Grundsteuer-Reform
- Nur Wohnungsbau hilft
- Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Das Waschbärensyndrom
- Hitze in der Stadt
- Apple Maps Kamerafahrten
- Ministerin bei Haus und Grund Düsseldorf
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Eigentum schaffen statt enteignen
- Vermieter-Klischees: Mythos und Realität
- Dachgeschosse aubauen
- Quo vadis, Wohnungsmarkt 2019?
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Die Grundsteuer ist für alle da
- Stärkung privater Vermieter
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Blaue Tonne wird 2019 in Düsseldorf Pflicht
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



Mieten steigen in Düsseldorf langsamer als angenommen
NEU! Mietspiegel für Düsseldorf - Ausgabe 12/2021
Haus und Grund Düsseldorf hat gemeinsam mit dem Düsseldorfer Mieterverein eine neue Mietrichtwert-Tabelle für die Landeshauptstadt erstellt.
Der Mietspiegel ist für Düsseldorf das einzige rechtlich gültige Mittel, die Miethöhe für die mehr als 350.000 Wohnungen in Düsseldorf zu berechnen und Mieten in bestehenden Mietverhältnissen zu erhöhen. Andere Angaben, etwa aus Internetportalen, geben nicht nur verzerrte Werte wieder, sie sind auch rechtlich unverbindlich.
Alle zwei Jahre bringen der Verband der Haus- und Wohnungseigentümer Haus und Grund Düsseldorf zusammen mit dem Düsseldorfer Mieterverein eine aktualisierte Mietrichtwert-Tabelle heraus, den einfachen Mietspiegel. Auf Basis dieser Tabelle haben Vermieter bei freifinanzierten Wohnungen die Möglichkeit, die Mieten anzupassen. Die aktuelle Tabelle zeigt, dass die Bestandsmieten in der Landeshauptstadt langsamer steigen als die Inflation.
Die Datenerhebung für eine neue Version ist bereits wieder möglich.
» Zur DatenerhebungSo erhalten Sie den neuen Mietspiegel
Wie berechnet man eine Miete nach dem Düsseldorfer Mietspiegel?
Das Gebäude hat das Baujahr 1973. Ein Zuschlag oder Abschlag für ein Stadtquartiers ist nicht zu bilden und die Wohnung liegt in einer mittleren Wohnlage. Die Wohnung ist mit zentraler Beheizung und Bad/Dusche ausgestattet. Es sind Isolierglasfenster im gesamten Objekt vorhanden. Zusätzlich sind folgende Modernisierungsmaßnahmen erfolgt:- nachträgliche Wärmeisolierung der obersten Geschossdecke
- Einbau einer neuzeitlichen Elektroanlage
- neuzeitlicher Gesamteindruck des Bades.
Die Wohnung ist 75 m² groß. Die Wohnung verfügt über keinen Personenaufzug. Kabelanschluss oder Satellitenempfang sind vorhanden. Zudem ist eine Türsprechanlage vorhanden.
Berechnung
-
Bandbreite
Aufgrund der Ausstattung mit zentraler Beheizung und zusätzlich mit Bad /Dusche ist die Bandbreite aus der rechten Spalte (B) des Mietspiegels zu entnehmen. Für das Baujahr 1973 muss der Wert aus der Baujahresklasse 1961- 1976 entnommen werden.
Die Bandbreite beträgt somit €/m² 7,35 bis €/m² 9,45. Der Mittelwert beträgt €/m² 8,40.
-
Berücksichtigung der Modernisierungsmerkmale
Da hier drei Modernisierungsmerkmale vorliegen, kann ein erhöhter Grundwert angesetzt werden. Hierbei wird der Mittelwert zwischen dem zuvor ermittelten Mittelwert (€/m² 8,40) und dem oberen Eckwert der Bandbreite (€/m² 9,45) berechnet.
Der neue Grundwert beträgt €/m² 8,93. (€/m² 8,40 + €/m² 9,45: 2 = €/m² 8,93)
-
Berücksichtigung von Zuschlägen/Abschlägen
Für die Haussprechanlage ist laut Mietspiegel ein Zuschlag von €/m² 0,05 hinzuzurechnen. (Weitere Zu- oder Abschläge sind je nach Ausstattung der Wohnung möglich.)
-
Abschließende Berechnung
Mietwert 8,93 €/m² + Zuschlag Haussprechanlage 0,05 €/m² = 8,98 €/m²
Für die Beispielwohnung mit einer Größe 75 m² errechnet sich eine neue mtl. Nettomiete von € 673,50 (75 m² x €/m² 8,98 = € 673,50).
Mieterhöhungen im bestehenden Mietverhältnis und Kappungsgrenze
Bei nicht einvernehmlichen Mieterhöhungen muss der Vermieter die Mieterhöhung zwei volle Monate vorher schriftlich ankündigen und berechnen. Zusätzlich ist die sogenannte Kappungsgrenze in Höhe von 15% (in anderen Städten beträgt die Kappungsgrenze ggf. 20 %) zu beachten. Danach darf die Miete, vom Erhöhungszeitpunkt aus gerechnet, in den davor liegenden drei Jahren nicht mehr als 15 % gestiegen sein. In Düsseldorf gilt, wie in einigen anderen Städten in NRW, die Mietpreisbremse. Das bedeutet, dass im Fall der Neuvermietung einer Wohnung die ortsübliche Miete aus dem Mietspiegel nur um maximal 10 % überstiegen werden darf. Allerdings ist die Anwendung der Mietpreisbremse kompliziert, sodass auf jeden Fall eine Beratung beim Mieterverein oder bei Haus und Grund erforderlich ist, um die ortsübliche Miete für die Wohnung zu bestimmen.
Weitere Themen im Überblick

Mietspiegel für Düsseldorf

Mietspiegel für Meerbusch

Mietspiegel für Ratingen





