Haus und Grund Düsseldorf
und Umgebung

Oststraße 162
40210 Düsseldorf

Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben

Menü
Topthemen

Heizen ab 2024 – eine Übersicht


Die Neuregelungen des GEG

Am 1. Januar 2024 tritt die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft. Das sogenannte Heizungsgesetz soll den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen einleiten. Für Eigentümer bedeutet dies zahlreiche Anforderungen und Neuerungen. Das kommt auf Eigentümer zu:
geg-2024-neubau-bestand.png
Quelle: BMWK, Stand 09/2023

Bestandsbauten & Neubauten außerhalb ausgewiesener Neubaugebiete

Heizungen müssen zukünftig ihre Wärme zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme bereitstellen. 

Für Bestandsgebäude und Neubauten in Baulücken wird die 65-Prozent-Vorgabe allerdings erst dann wirksam, wenn die Stadt oder Gemeinde ihre kommunale Wärmeplanung vorgelegt hat.

Ohne kommunalen Wärmeplan 

GEG-Anforderungen gelten nicht. Erlaubt sind:
  • 1 zu 1 Austausch von Feuerstätten bis der kommunale Wärmeplan vorliegt
  • Gas-/Ölheizungen dürfen installiert werden – verpflichtende anteilige Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Biomethan): 2029 15 %, 2035 30 %, 2040 60 %

Mit kommunalem Wärmeplan 

GEG-Anforderungen gelten mit Inkrafttreten des Plans.
Spätestens ab 2026/28 soll es drei Möglichkeiten der Erfüllung der 65 %-Anforderung geben: 
  • H2-Netz - Gasgeräte dürfen nur installiert werden, wenn sie auf 100 % H2 umgerüstet werden können. 
  • Anschluss an ein Wärmenetz 
  • Regionen ohne Netzversorgung (H2, Wärme) müssen die übrigen Optionen nutzen um 65 % erneuerbare Energien zu erreichen

Neubau

Neubau im Neubaugebiet

Neu installierte Heizungen müssen zukünftig ihre Wärme zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme bereitstellen sofern sie sich in ausgewiesenen Neubaugebieten befinden.

Erlaubt sind: 
  • Alle Systeme wenn zu 65 % erneuerbare Energie genutzt wird 
  • 100 % H2-Kessel wenn 65 % erneuerbare Energien durch Biomasse oder Nicht-Pipeline-H2 genutzt wird 
  • Pelletkessel
Gleichbehandlung verschiedener Optionen zur Berücksichtigung regionaler Unterschiede


Fördermittel

Förderung für Eigentümer für den Heizungstausch im selbst genutzten Einfamilienhaus (seit 27.2.2024)


70 % Förderhöchstsatz 
Die Grundförderung und die verschiedenen Bonusförderungen lassen sich miteinander kombinieren – bis zu einem Fördersatz von maximal 70 %. 

30 % Grundförderung 
Wer jetzt auf eine Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien umsteigt, erhält hierfür 30 Prozent Grundförderung. 

20 % Klimageschwindigkeitsbonus 
Den Klimageschwindigkeitsbonus in Höhe von 20 Prozent erhält, wer seine funktionstüchtige Öl-, Kohle-, Gasetagen- beziehungsweise Nachtspeicherheizung oder seine mindestens 20 Jahre alte Gas- oder Biomasseheizung durch eine klimafreundliche Heizung ersetzt. Ab 1. Januar 2029 reduziert sich der Bonus kontinuierlich.

30 % Einkommensbonus 
Bei einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro können Sie für die Erneuerung Ihrer Heizung zusätzlich einen Einkommensbonus in Höhe von 30 Prozent beantragen.

5 % Effizienzbonus 
Für Wärmepumpen wird zusätzlich ein Effizienzbonus von 5 Prozent gewährt, wenn als Wärmequelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser beziehungsweise ein natürliches Kältemittel dient.

Förderung für Vermieter von Ein- und Mehrfamilienhäusern für den Heizungstausch (soll im Laufe des Jahres 2024 starten) 


70 % Förderhöchstsatz 
Der Förderhöchstsatz beträgt 70 % von maximal 30.000 Euro Investitionskosten (1. Wohneinheit), 15.000 Euro 2. bis 6. Wohneinheit und 8.000 Euro ab 7. Wohneinheit Förderhöchstsatz und 

Begrenzung der förderfähigen Kosten: Die Grundförderung und nur ausgewählte Bonusförderungen lassen sich miteinander kombinieren. Deswegen können der Förderhöchstsatz von maximal 70 % nicht erreicht werden. 

30 % Grundförderung 
30 % der maximal förderfähigen Kosten beim Einbau einer Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien. 

5 % Effizienzbonus 
Für Wärmepumpen wird ein Bonus von 5 Prozent gewährt, wenn als Wärmequelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser beziehungsweise ein natürliches Kältemittel dient.

2.500 Euro Emissionsminderungszuschlag
Für Biomasseanlagen wird ein Zuschlag von 2.500 Euro gewährt, wenn sie nachweislich den Emissionsgrenzwert für Staub von 2,5 Milligramm pro Kubikmeter einhalten.

Heizungsschaden/Havarie

Heizung kann repariert werden 

Erlaubt sind: 
  • Reparatur und Weiterbetrieb bis 2044
  • Maximal 30 Jahre Betriebserlaubnis für Konstanttemperatur- und Standardkessel

Ab 2045 müssen zu 100 % erneuerbare Energie genutzt werden.





Heizung kann NICHT repariert werden

Übergangszeit 5 Jahre, erlaubt sind:

Ohne kommunalen Wärmeplan bis 2026/2028:
  • verpflichtende Beratung, 1 zu 1 Austausch möglich
     
Mit kommunalem Wärmeplan ab 2024: 
  • Einbau H2-ready Heizung oder Einbau jeglicher Heizung, spätestens nach 10 Jahren Anschluss an ein Wärmenetz mit mind. 65 % erneuerbarer Energie

Nach der Frist 2026/28 - unabhängig von Wärmeplänen - ist mind. 65 % erneuerbare Energie zu verwenden.




Energieberatung


Umfangreiche Information und Expertensuche auf dem Energiemanagement Portal des Bundesemineísteriums für Wirtschaft und Klimnmaschutz.

Ausnahmen 

Eine Befreiung von diesen Pflichten ist auf Antrag durch die zuständige Behörde möglich, wenn die Anforderungen 
  • durch andere als im GEG vorgesehene Maßnahmen im gleichen Umfang erreicht werden
  • oder im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führen. 

Ebenso dürfen alle vor dem 19. April 2023 (Datum des Kabinettsbeschlusses) bestellten Heizungen noch bis zum Ablauf des 1. Oktober 2024 nach altem Recht eingebaut und betrieben werden.

Zeitleiste für Bestandsbauten und Neubauten außerhalb ausgewiesener Neubaugebiete


Verpflichtender Anteil
erneuerbarer Energien

ab Jahr Anteil
2029 15 %
2035 30 %
2040 60 %
2045 100 %







65 % erneuerbare Energien –
6 Optionen 

Um ein Gebäude mit dem vorgeschriebenen Anteil von 65 % erneuerbaren Energien zu beheizen, kommen verschiedene pauschale Erfüllungsoptionen infrage:

  1. Anschluss an ein Wärmenetz 
  2. Einbau einer Wärmepumpe mit Wärmequelle Luft, Erdreich oder Wasser 
  3. Einbau einer Biomasseheizung auf Basis fester oder flüssiger Biomasse 
  4. Einbau einer Gasheizung unter Nutzung von grünen Gasen oder Wasserstoff
  5. Einbau einer Hybridheizung (Kombination aus fossilen und erneuerbaren Energien) 
  6. Einbau einer Stromdirektheizung in gut gedämmten Häusern sowie in Ein- und Zweifamilienhäusern, wenn der Eigentümer selbst darin wohnt

Ordnungswidrigkeit und Bußgeld

Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger ist verpflichtet, nunmehr auch die Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen zu prüfen. Ein Verstoß gegen die neuen Pflichten gilt als Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro bestraft werden kann.