Haus und Grund Düsseldorf
und Umgebung

Oststraße 162
40210 Düsseldorf
 
Tel. 0211 16905-01
» E-Mail schreiben

Menü
Topthemen

Städtisches Grün

Gebäudebegrünung im urabanen Raum


In der Mercer-Studie von 2019 lag Düsseldorf auf Rang 6 beim „Quality of Living Ranking“. Kriterien für eine besonders lebenswerte Stadt waren neben Sicherheit und Ökonomie auch soziokulturelle und Umweltaspekte.

Mikroklima.jpgFür eine hohe Aufenthaltsqualität in der Stadt spielen ebenso attraktive Grünflächen eine große Rolle. Sie spenden Schatten im Sommer, verbessern das Mikroklima und unterstützen die Biodiversität. Zunehmend entstehen in Düsseldorf innovativere Konzepte für mehr städtisches Grün – etwa mit bepflanzten Fassaden und Dächern. Im Sinne des Urban Gardening bepflanzen immer mehr Anwohner kleinere Freiflächen in ihren Quartieren, teils mit Blumen, teils mit Nutzpflanzen. Es gibt Gemeinschaftsfelder und die „Essbare Stadt“, ein Konzept der Landehauptstadt Düsseldorf. So entstehen immer mehr kleine grüne Oasen, Orte der Begegnung, die im Sommer kühlen, Regenwasser speichern und außerdem noch zur Luftreinhaltung sowie einer verbesserten Energiebilanz beitragen.

Dachbegrünung 

Dachbegrünung ist als intensive oder extensive Begrünung möglich.

Extensive Dachbegrünung 
Spardach.jpg
Die extensive Variante benötigt eine relativ dünne Substratschicht und eignet sich für eher flache, trockenheitsresistente Pflanzenarten wie Sukkulenten oder bestimmte Gräser. Diese Art der Begrünung ist auch vom Gewicht her eher leicht, sodass sie eine gute Option für Bestandsimmobilien sein kann. 

Intensive Dachbegrünung
Landschaftsdach.jpg
Die intensive Begrünungsvariante ist aufwändiger, bietet aber deutlich mehr Möglichkeiten. Eine Substratstärke von bis zu 2 Metern bringt mehr Raum für Wurzeln und um Wasser zu speichern, so sind Bepflanzungen mit Stauden, Gehölzen oder Rasen möglich. Häufig eignet sich diese Nutzung für Tiefgaragen- oder Hausdächer im Neubau. Entscheidend ist immer die Tragfähigkeit des Dachs. 

Kombination Gründach/Photovoltaik 
Energieeffizienz.jpgExtensive Dachbegrünung und Photovoltaik passen sehr gut zusammen, wenn die PV-Panels auf Ständern angebracht werden und die Pflanzen darunter wachsen.


Vorteile der Dachbegrünung 
  • Schutz vor Witterung, Wärme und Kälte 
  • Reduzierung der Energiekosten (Heizen und Kühlen) 
  • Schallschutz 
  • Rückhaltung von Niederschlagswasser 
  • Absorbierung von CO2 
  • Optische Aufwertung 

Hier können Sie prüfen, ob sich Ihr Hausdach für eine Begrünung oder Solaranlage eignet:

Fassadenbegrünung

Begrünte Fassaden kommen zunehmend in Mode. Neben dem optischen Gewinn isoliert eine grüne Fassade das Gebäude gegen Hitze im Sommer und Kälte im Winter. Die Pflanzen speichern Feuchtigkeit und verbessern das Mikroklima. Grundsätzlich eignen sich Neu- und Bestandsbauten. Entscheidend ist jedoch immer eine fundierte Analyse und Planung. Es gilt herauszufinden, welche Fassade für welche Arte der Begrünung geeignet ist. Zunächst muss geklärt werden, ob sich eine bodengebundene oder eine fassadengebundene Begrünung eignet. Bei der Auswahl der Pflanzen gilt es auch die unterschiedlichen Wuchstypen und mögliche Rankhilfen zu berücksichtigen.

Art der Begrünung 
Bodengebundene Fassadenbegrünung 

Rank- und Kletterpflanzen werden in den Boden gepflanzt. Ihre Wurzeln können tief genug ins Erdreich vordringen, um sich selbst mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Daher ist diese Art der Begrünung nicht geeignet, wenn die Flächen durch Keller oder Tiefgaragen unterbaut sind. Im Bedarfsfall muss jedoch zusätzlich bewässert werden: bei langanhaltenden Trockenperioden oder wenn die Grünfassade von Pflaster- oder Asphaltflächen umgeben ist. Wichtig ist auch, die Auswahl der Pflanzen so zu treffen, dass diese auf die gewünschte Höhe wachsen können. 

Fassadengebunde Begrünung 
Hier werden die Pflanzen in speziellen Substratbehältern, zumeist Kübel oder Taschen, an die Fassade gehängt. Ein automatisches Bewässerungssystem, das auch die notwendigen Nährstoffe verteilt, ist unabdingbar, da die Wurzeln keinen Kontakt zum Boden haben. Diese Art der Fassadenbegrünung ist vor allem in stark versiegelten Gebieten eine gute Option. Vorteilhaft ist, dass die Auswahl möglicher Pflanzen größer ist, nachteilig wirkt sich allerdings der größere Pflegeaufwand aus. 

Pflanzenarten 
Bei der bodengebundenen Begrünung wird zwischen Selbstklimmern, die ohne fremde Hilfe die Fassade hochranken, und Gerüstklimmerpflanzen unterschieden. Letztere benötigen entsprechende Rankhilfen. Die fassadengebundene Begrünung lässt eine größere Auswahl von Pflanzen zu. Diese hängt neben Standortfaktoren wie der Sonneneinstrahlung auch von Größe und Art der Pflanzsysteme ab:

Pflanzsysteme
Lineares Regalsystem Flächiges System Modulares System
Linares Regalsystem.jpg Flaechiges System.jpg Modulares System.jpg




Flächenentsiegelung 

Versiegelte Flächen lassen sich oft leicht wieder entsiegeln, beispielsweise können asphaltierte Flächen durch gepflasterte ersetzt werden ohne dass die Funktion (Parken, Lagern etc.) darunter leidet. Vorgärten sind klassische Flächen, die auf keinen Fall versiegelt werden sollten. Der Pflegeaufwand bewachsener Gärten muss nicht höher sein, als der von Stein“gärten“ - im Gegenteil. Auf gewerblichen Flächen können unversiegelte Böden als „grüne Oase“ für die Belegschaft genutzt werden und bringen erhebliche ästhetische Vorteile.

Fördermittel

Bitte beantragen Sie Fördermittel immer bevor Sie einen Auftrag erteilen.

Bitte informieren Sie sich stets VORHER über den aktuellen Stand der Fördermittel. Fördertöpfe können kurzfristig erschöpft sein oder Maßnahmen gestoppt werden.

Fördermittel Bund

Bundesprogramm Biologische Vielfalt 

KfW-Umweltprogramm 

Klimawandelanpassung 

IKU – Energetische Stadtsanierung –Quartiersversorgung 

Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle 

EU-LIFE-Programm 

Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 

Fördermittel Land NRW

Regionales Wirtschaftsförderprogramm (RWP)

NRW.BANK.Effizienzkredit 

Fördermittel Städte und Kommunen

Düsseldorf 
DAFIB (Förderprogramm Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung) 

Essbare Stadt Düsseldorf

Ratingen 
Förderprogramm Dachbegrünung 

Die Website Ratingen ist derzeit nicht erreichbar. Ansprechpartner:
Kommunale Dienste Klimaschutzmanagement
Lintorfer Straße 38, Raum 1.09
40878 Ratingen 
02102 550-6732
benjamin.reichpietsch@ratingen.de