


Haus und Grund Düsseldorf
und Umgebung
und Umgebung
Oststraße 162
40210 Düsseldorf
Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben

Menü
- Aktuelles
- Vermieten 2023
- Neu im Jahr 2023
- Die neue Grundsteuer
- Erbschaftssteuer 2023
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Heizen mit dem neuen GEG
- Trinkwasserverordnung und Legionellen
- Aus für historische Gaslaternen
- Google Street View
- Sozialwohnungen
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Das ist neu im Jahr 2022
- Grundsteuerreform
- Bauen!
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Wohngipfel 2021: Was ist geschafft, was ist noch zu tun?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Neue Gesetzgebung 2021
- Wohnungstauschbörse
- Kommt jetzt die Corona-Vermögensabgabe?
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- Neue Mieterschutzverordnung
- Änderung der Mehrwertsteuer
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Corona-Krise Hilfsfonds Wohnen
- Corona-Mietausfall
- Berliner Wohn-Wahnsinn
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Mitgliedsbeiträge
- Grundsteuer-Reform
- Nur Wohnungsbau hilft
- Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Das Waschbärensyndrom
- Hitze in der Stadt
- Apple Maps Kamerafahrten
- Ministerin bei Haus und Grund Düsseldorf
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Eigentum schaffen statt enteignen
- Vermieter-Klischees: Mythos und Realität
- Dachgeschosse aubauen
- Quo vadis, Wohnungsmarkt 2019?
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Die Grundsteuer ist für alle da
- Stärkung privater Vermieter
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Blaue Tonne wird 2019 in Düsseldorf Pflicht
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



Topthemen
Muster anzeigen
Zur geplanten Reform der Straßenausbaubeiträge
Künftig sind die Kommunen in der Pflicht
CDU und FDP haben am 02.07.2019 ihre Pläne zur Reform der Straßenausbaubeiträge vorgestellt. Dr. Werner Fliescher, Vorstand von Haus und Grund Düsseldorf und Umgebung, sagt dazu: „Ich habe mir gewünscht, dass die Straßenausbaubeiträge abgeschafft werden, aber mit diesem Ergebnis können Eigentümer durchaus zufrieden sein.“
Auch wenn er keine vollständige Abschaffung vorsieht, sei der Kompromiss von CDU und FDP für die Straßenausbaubeiträge eine sehr deutliche Verbesserung zur aktuellen Rechtslage, erklärte Dr. Fliescher von Haus & Grund Düsseldorf und Umgebung: „Diese Reform kann für eine Entlastung sorgen.
In vielen Städten wie Düsseldorf oder Ratingen würden die Beiträge für Anliegerstraßen von 80 auf 40 Prozent halbiert.“ Voraussetzung ist aber, dass sich die betroffenen Kommunen dazu entschließen, auf den Fördertopf des Landes zurückzugreifen und damit die neue Staffelung der Anlieger-beiträge anzuwenden.
Wenn die Kommunen sich hierzu entschließen beträgt der Anliegeranteil für Anliegerstraßen 40 Prozent, für Haupterschließungsstraßen 30 Prozent, bei Hauptverkehrsstraßen für Fahrbahnen und Radwege 10 Prozent und Parkstreifen und Gehwege 40 Prozent, bei Hauptgeschäftsstraßen für die Fahrbahnen und Radwege 35 Prozent und für Parkstreifen und Gehweg 40 Prozent.
Insgesamt werden dafür vom Land jährlich 65 Mio. Euro zur Entlastung der Bürger bereitgestellt. Die Kommunen können rückwirkend die Forderung für Maßnahmen beantragen, die nach dem 1.1.2018 begonnen wurden.
Dr. Fliescher betont: „Schön wäre es gewesen, wenn die neue Staffelung verpflichtend gewesen wäre. Die Kommunen sind nach Inkrafttreten der Reform aufgefordert, die bisherige Mustersatzung nicht mehr anzuwenden, um in den Genuss des Förderprogramms zu kommen. Damit hat es jede Kommune selbst in der Hand, eine bürgerfreundliche Kommune zu sein. Wir werden die die Städte in unserem Vereinsgebiet (Düsseldorf, Meerbusch, Ratingen) entsprechend auffordern ihre Satzungen anzupassen und Förderanträge beim Land zu stellen. „Darüber hinaus wird mit der Reform auch eine verpflichtende Bürgerbeteiligung vor Beginn der Straßenausbaumaßnahmen implementiert.
Betroffene Anlieger können so zukünftig zeitlich vor er Maßnahme Einfluss auf die konkrete Ausgestaltung und die damit zusammenhängenden Kosten nehmen. Zudem wird bei der Reform des Kommunalabgabengesetzes auch ein Rechtsanspruch auf Ratenzahlung eingeführt. Der bisherige Zinssatz hierfür beträgt 6 Prozent und wird mit der Reform dynamisch an den von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Basiszinssatz angepasst.
Zudem wird eine Härtefallregelung eingeführt, die dazu führen soll das kein Bürger über die Maßen belastet wird. „Damit kann vermieden werden, dass die Straßenausbaubeiträge Eigentümer zum Verkauf ihrer Immobilie zwingen“, sagt Dr. Fliescher.
» zur Pressemitteilung vom 15.11.2018
» zur Pressemitteilung vom 15.11.2018
Weitere Themen im Überblick

Stärkung privater Vermieter
Haus & Grund Düsseldorf drängt darauf, Vermieter nicht im Stich zu lassen: Wir wollen vermieten!

Online Mitglied werden
Haus & Grund Düsseldorf - Einfach gut beraten

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang