


und Umgebung
Oststraße 162
40210 Düsseldorf
Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben
Wohnungsmangel beheben
Dachgeschoss ausbauen

- Aktuelles
- Mittelfristverordnung und Heizungsgesetz
- Vermieten 2023
- Neu im Jahr 2023
- Die neue Grundsteuer
- Erbschaftssteuer 2023
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Google Street View
- Sozialwohnungen
- Die neue Grundsteuer 2022
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Das ist neu im Jahr 2022
- Grundsteuerreform
- Bauen!
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Wohngipfel 2021: Was ist geschafft, was ist noch zu tun?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Neue Gesetzgebung 2021
- Wohnungstauschbörse
- Kommt jetzt die Corona-Vermögensabgabe?
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- Neue Mieterschutzverordnung
- Änderung der Mehrwertsteuer
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Corona-Krise Hilfsfonds Wohnen
- Corona-Mietausfall
- Berliner Wohn-Wahnsinn
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Mitgliedsbeiträge
- Grundsteuer-Reform
- Nur Wohnungsbau hilft
- Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Das Waschbärensyndrom
- Hitze in der Stadt
- Apple Maps Kamerafahrten
- Ministerin bei Haus und Grund Düsseldorf
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Eigentum schaffen statt enteignen
- Vermieter-Klischees: Mythos und Realität
- Dachgeschosse aubauen
- Quo vadis, Wohnungsmarkt 2019?
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Die Grundsteuer ist für alle da
- Stärkung privater Vermieter
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Blaue Tonne wird 2019 in Düsseldorf Pflicht
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



Potenzial für neue Wohnräume
Not macht erfinderisch
Es ist sicher übertrieben, in der aktuellen Situation von Wohnungsnot zu sprechen, dennoch: In beliebten Düsseldorfer Lagen sind Wohnungen knapp. Und man muss sich die Frage stellen, wie bei dem anhaltend hohen Zuzug nach Düsseldorf der Wohnungsmangel behoben werden kann.
Was liegt also näher, als bisher ungenutzten Raum in wertvollen Wohnraum zu verwandeln? So rücken nicht ausgebaute Dachgeschosse und Aufstockungen bei bestehenden Gebäuden in den Fokus. Räume, die brachliegen, aber gute Möglichkeiten bieten, attraktive Wohnungen zu schaffen. Außerdem benötigt man hier kein weiteres Grundstück und es wird auch keine zusätzliche Fläche versiegelt.
Zahlreiche Hindernisse und Vorschriften
Allerdings, so einfach ist das gar nicht. Leider stehen dem Ausbau von Dachgeschossen oft erhebliche Hürden entgegen. Wesentliche Faktoren dabei sind beispielsweise der übertriebene Brandschutz, komplexe Bauvorschriften, aber auch fehlende PKW-Stellplätze, die nicht so einfach auf einem bereits bebauten Grundstück geschaffen werden können.
Beispiel Brandschutz
Wenn ein Eigentümer ein Dachgeschoss aufstockt, wird der ganze Brandschutz des Gebäudes auf null gestellt, bloß weil ein Element des Hauses verändert wird. Damit fällt der bestehende Bestandschutz weg und es kommt ALLES auf den Prüfstand. Der Eigentümer hat damit nicht nur die eine Baustelle im Dachgeschoss, sondern am ganzen Haus. Folglich steigen die Baukosten erheblich.
„Da die finanziellen Aufwendungen für den Eigentümer im Ergebnis oft nicht kalkulierbar sind, unterbleiben sinnvolle Maßnahmen schlichtweg.“ sagt Dr. Werner Fliescher, Vorstand von Haus und Grund Düsseldorf. „Wertvoller Raum in bleibt ungenutzt.“
STUDIE „Wohnraum-Potenziale in urbanen Lagen – Aufstockung und Umnutzung von Nicht-Wohngebäuden“
Die Deutschlandstudie 2019 „Wohnraum-Potenziale in urbanen Lagen – Aufstockung und Umnutzung von Nicht-Wohngebäuden“ (PDF-Download) belegt das Potenzial des Ausbaus von Dachgeschossen und deren Aufstockung. Herausgeber der Studie sind die TU Darmstadt und das Pestel-Institut unter Beteiligung von Haus & Grund Deutschland sowie zahlreichen weiteren Branchenverbänden. Durch Aufstockung von Wohn- und Nichtwohngebäuden können in Deutschland 2,3 bis 2,7 Millionen Wohneinheiten geschaffen werden. Das Potenzial der Wohnraumschaffung durch Gebäudeaufstockung ist also enorm.
„Not sollte erfinderisch machen!“, fordert Dr. Werner Fliescher. „Nur wenn sich die Bedingungen ändern, können die zahlreichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um wertigen Wohnraum in beliebten Lagen zu schaffen. Und das wäre am Ende eine Win-win-Situation für Eigentümer und Mieter.“





