


Informations- und Verlagsgesellschaft mbH Haus und Grund Düsseldorf
Oststraße 16240210 Düsseldorf
Telefon 0211 16905-91
» E-Mail schreiben

Menü
- Aktuelles
- Neu im Jahr 2023
- Grundsteuer 2022
- Erbschaftssteuer 2023
- Musterbriefe zum Abwasserbescheid
- Mietspiegel
- Neuigkeiten
- Sozialwohnungen
- Die neue Grundsteuer 2022
- Anpassung der BK-Vorauszahlungen
- Energieverbrauch runterfahren – auch ohne langwierigen Heizungstausch
- Die neue Heizkostenverordnung
- Das ist neu im Jahr 2022
- Grundsteuerreform
- Bauen!
- Diskussion um CO2-Steuer
- Bundesverfassungsgericht stellt fest: Mietendeckel ist verfassungswidrig
- Was tun, wenn Bauland knapp ist?
- Wohngipfel 2021: Was ist geschafft, was ist noch zu tun?
- Mutige Entscheidungen für das Bauen und Wohnen im neuen Jahrzehnt
- Neue Gesetzgebung 2021
- Wohnungstauschbörse
- Kommt jetzt die Corona-Vermögensabgabe?
- WEG-Reform 2020
- In den Dachgeschossen Düsseldorfs schlummert noch viel Potenzial
- Neue Mieterschutzverordnung
- Änderung der Mehrwertsteuer
- BGH entscheidet über Schönheitsreparaturen
- Hoteliers zeigen Herz für Corona-Helden
- Corona-Krise Hilfsfonds Wohnen
- Corona-Mietausfall
- Berliner Wohn-Wahnsinn
- Förderprogramme in Düsseldorf und Ratingen
- Abschaffung der Fristen zur Dichtheitsprüfung
- Mitgliedsbeiträge
- Grundsteuer-Reform
- Nur Wohnungsbau hilft
- Mietpreisbremse, Mietendeckel, Enteignungen
- Wohnraumschutzsatzung für Düsseldorf
- Das Waschbärensyndrom
- Hitze in der Stadt
- Apple Maps Kamerafahrten
- Ministerin bei Haus und Grund Düsseldorf
- Straßenausbau-Beiträge
- Dichtheitsprüfung
- Eigentum schaffen statt enteignen
- Vermieter-Klischees: Mythos und Realität
- Dachgeschosse aubauen
- Quo vadis, Wohnungsmarkt 2019?
- Zu wenige Baugrundstücke in Düsseldorf
- So effizient sind Durchlauferhitzer
- Die Grundsteuer ist für alle da
- Stärkung privater Vermieter
- Studie: Mietpreisbremse löst keine Probleme
- Nebenkosten wachsen stärker als Mieten
- Blaue Tonne wird 2019 in Düsseldorf Pflicht
- Termine
- Karriere
- Pressemeldungen
- Mitgliedermagazin MEINE IMMOBILIE
- Downloads
- Urteile
- Verkauf
- Mitgliedschaft
- Mitgliederangebote
- Wir über uns
- Geschäftsstellen
- Mietvertrag Online
- MitgliederCenter



Topthemen
Muster anzeigen
Veranstaltung am 03.08.2022 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Bürgersprechstunde zu Starkregen und Überflutung
Kostenlose Bürgersprechstunde für Hausbesitzer zu Starkregen und Überflutung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW
Die starken Regenfälle und Überschwemmungen im Juni und Juli des Jahres 2021 haben landesweit für überflutete Keller und Gebäuden gesorgt.
Durch aufstauendes Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen kann das Gebäudeinnere geflutet werden. Aber auch durch Rückstau im Abwasserkanal gelangt das Wasser zurück in das Haus und kann tiefgelegene Räume überfluten. Dabei entstehen oft große Schäden: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch teilweise auch fäkalienhaltiges Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
Wie sich Hauseigentümer vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden müssen, beantwortet Sara Luz, Referentin des Projekts Klimafolgen und Grundstücksentwässerung (KluGe) der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit Haus und Grund Düsseldorf und Umgebung, am Mittwoch, 03. August von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr in einer kostenlosen Bürgersprechstunde.
Interessierte Hauseigentümer können sich in die digitale Veranstaltung einwählen und mit Sara Luz Fragen zu Schutzmöglichkeiten, Maßnahmen, Fragen zu Versicherung sprechen und austauschen.
Anmeldung bitte entweder unter der Website www.abwasser-beratung.nrw/node/74739 oder über die Anmeldefunktion dieser Website. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Weitere Infos und Termine unter www.abwasser-beratung.nrw
Pressemitteilungen
01.02.2023
Grundsteuerwert: Bescheide vorläufig erlassen!
31.01.2023
Bayern verlängert Grundsteuer-Frist: NRW sollte nachziehen
24.01.2023
Erwerb von Wohneigentum erleichtern

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang




Zum Seitenanfang